@Nervnit Kannst Du mir den Hersteller & die genaue Type deines Hubs verraten?
Beiträge von FlorianSBG
-
-
Hab's mit mehreren Hubs probiert. Keiner hat funktioniert.
-
Ja das geht, wenn der Stillstand nicht zu lange dauert. Im AID steht dann auch "ACC anfahrbereit". Bei einer längeren Stop-Phase muss entweder mittels RES-Button oder kurzes Antippen des Gaspedals das Anfahren getriggert werden.
-
Hat er
-
Und es bremst Dich ab bis zum Stillstand z.B. an einer Ampel.
Nach einem kurzen druck auf das Gaspedal beschleinugt es den Wagen wieder bis der Abstand oder die eingestellte Geschwindigleit erreicht ist.Stimmt so nicht ganz. Die Funktion, die Du beschreibst ist der Stau-Assistent. Der ist nicht automatisch beim ACC dabei, sondern nur in der Kombination DSG + ACC + Side Assist Plus.
-
Ist meine Aussage nun richtig oder nicht
Prinzipiell ja. ACC hält entweder die maximale Geschwindigkeit, die eingestellt wurde und im Falle eines vorausfahrenden (langsameren) Fahrzeugs den eingestellten Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
-
Ich denke er meint ewas anderes.
Der Tempomat geht erst bei 30km/h los und endet bei 160km/hMittlerweile bei 210km/h
-
Das Thema gab's schon mal woanders. Fazit dort: Derzeit nichts erhältlich, dass diese Anforderung erfüllt.
-
Hmmm,ist schon bisschen arm warum man sich sein Fahrzeug nicht komplett nach Wunsch zusammenstellen kann,ich habe das Komplette R-Line Paket ,hätte aber anstatt Volleder lieber dieses Artvelour in den Sitzbahnen.
Wenn ich jetzt den Vergleich zum Passat ziehe: Da gibt's R-Line innen auch nicht mit Alcantara in der Sitzmittelbahn, sondern nur auf den Sitzwangen (wie auch beim Tiguan).
-
Design Trophy 2016: SUV
In diesem Segment war es ein ganz knappes Rennen. Der Sieg geht an die zweite Generation des Bestsellers aus Wolfsburg. Knapp geschlagen geben müssen sich der Jaguar F-Pace und der Mercedes GLC.Den knappsten Erfolg sicherte sich der VW Tiguan, der mit 14,4 Prozent der Stimmen die SUV-Klasse für sich entscheiden konnte – die Verfolger Jaguar F-Pace und Mercedes GLC erhielten mit 14,3 und 14,1 Prozent kaum weniger Zuspruch.