Ich führ das mal auf Kosteneffizienz zurück.
Beim R-Line sind mehr Teile lackiert als beim "normalen" Tiguan (Radläufe, umlaufende Verkleidungen unten, ...)
Sich dabei auf die 5 gängigsten Lackierungen zu beschränken macht die Produktionsplanung einfacher, da nicht alles zusammen mit der Karosserie lackiert wird und die Teile entsprechend auf Lager vorgehalten werden müssen.
Beiträge von FlorianSBG
-
-
-
Ich würde einfach den Sitz abmontieren und die seitlichen Einstiegsleisten ausklipsen (Vorsicht bei Ambientebeleuchtung -> die haben ein sehr kurzes Kabel, also vorsichtig anheben und ausstecken).
Danach kommt man mit der Hand relativ leicht unter den Teppich.
Zum Sitz abmontieren einfach die 4 Schrauben mit einem Vielzahn aufschrauben und den Sitz samt Schienen einfach vorsichtig nach hinten kippen. Dann spart man sich auch das Abklemmen der Batterie und das Ausstecken der Sitzverkabelung (ist empfindlich wg. Seitenairbags).Ich hatte die Clips zwar schon drin, hab aber auch unter den Teppich gemusst, wie ich meine DSP-Endstufe (unterm Beifahrersitz) verkabelt habe.
-
Im 1.5 TSI ACT Benzinmotor mit OPF (150 PS) ist das DQ381 verbaut! Tiguan Modell 2019 mit 7 Gang Getriebe
Ja, den gab's zum Zeitpunkt der Erstellung noch nicht. Das war bis vor einem Jahr noch der 1.4 TSI ACT und der hatte DQ250 mit 6 Gängen.
Der Post ist knapp zwei Jahre alt. Leider kann man den nicht mehr editieren.Aber Danke für die Info!
-
Das erscheint mir zumindest von der Menge grober Unsinn zu sein.
Beim 7-Gang DQ500 0DL (was in allen Tiguan TDI und TSI mit 2l Hubraum verbaut wird) ergibt eine schnelle Recherche im Internet eine Öl-Menge von 5,2l.
Das deckt sich auch mit den Kostenvoranschlägen die in diversen Foren herumgeistern, wo zumeist 6l veranschlagt sind (wg. 1l Gebinde).Ich will nicht sagen, dass es nicht stimmt, dass 0,3l weniger drin sind ab Werk, ich bezweifle lediglich die oben angeführte Menge von 2l, die (angeblich) drin sein sollten.
Wie das beim 6-Gang DQ250 0D9 vom 1.4 TSI ausschaut, kann ich dagegen nicht sagen, aber auch da erscheint mir 2l verdammt wenig.
-
Klar fahre ich zu VW und will das da neue rein kommen . Ich lass mich nicht abschwatzen mit ist noch mal! Mein I40 Hyundai hatte auch LED und da war in 5 Jahre nicht ein mal Wasser drin!!! DAs hat nix mit Abwärme zutun. Habe da Garantie drauf .
Da wirst Du mit Sicherheit gegen eine Mauer laufen. Und das meiner Meinung nach zurecht, da die Funktion voll gegeben ist und es sich nur um einen zeitweiligen "optischen" Mangel handelt, der mit den äußeren Bedingungen zusammenhängt. Sollte durch die Feuchtigkeit jedoch eine Funktionsbeeinträchtigung gegeben sein, dann würde die Sache eindeutig anders aussehen.
-
Ist völlig normal. Da LEDs weniger Abwärme produzieren als Halogen oder Xenon tritt das in der nassen Jahreszeit auch leichter auf.
Da ist nicht weniger Feuchtigkeit drin als in anderen Scheinwerfern, aber aufgrund der geringeren Abwärme hält es sich einfach länger. -
Hallo zusammen,
leider enthält die Bedienungsanleitung keinerlei Übersicht über die verbauten
Glühlampen enthält.Frage an Euch:
Welche Blinkerbirnen sind bei LED-Rückleuchten (R-Line-Modell) verbaut, da sind
ja wohl offenbar "normale" Glühlampen drinne.?Ausbauen und gucken kann ich noch nicht - ich bekomme meinen Tiguan erst im
Januar 2019....so VW und WLTP will.....Ich möchte die Blinkerbirnen auch gegen LED-Lampen tauschen.....
Gibt es woanders eine Übersicht der Glühbirnen?
Gruss
horst-rolf
Die Kurzzusammenfassung: Bei den Rückleuchten ist alles LED. Da gibt's nix zu tauschen außer die ganze Einheit.
Hier die Übersicht aus dem Selbststudienprogramm zum Tiguan.
Nachtrag: Aufgrund der Watt-Angabe denke ich jedoch, dass zumindest beim Basis-Rücklicht die Blinkleuchten noch Birnen sind. Steht jedoch nichts dabei welche das sein sollen. Da der R-Line (wie auch der Comfortline) die "High" Variante hat ist bei Dir aber definitiv nur LED-Technik im Einsatz. Die einzigen Birnen bei der Außenbeleuchtung sind somit die Nebelscheinwerfer.
-
war schon immer so
-
OK, danke für die Info, gucke ich mir mal über die Weihnachtsfeiertage an.
War mir vollkommen unbekannt.Aber Vorsicht: Wenn Du die online bestellst, dann mindestens 18 Tage vorher. Alternativ kann man die digitale Vignette in Deutschland meines Wissens auch bei einem ADAC Stützpunkt erwerben, dann ist sie sofort gültig.