Tempomat ohne ACC deaktivieren/codieren

  • Entschuldige, aber das ist ein abenteuerliches Statement. Die Faustformel für den Anhalteweg ist ein Resultat Reaktionsweg und Bremsweg. Daraus ergibt sich der empfohlene Mindestabstand. Da ist nichts veraltet. Physik ändert sich nicht. Deine anderen Verhaltensweisen beim Autofahren wie "Daumenlenken" und zu geringer Abstand lassen bestimmt nicht nur mich zweifeln, ob Du so ein guter Fahrer bist, wie Du gern sein möchtest.

    VW Tiguan Comfortline 1,5 TSI ACT OPF R-Line

    Baujahr 2019

  • Entschuldige, aber das ist ein abenteuerliches Statement. Die Faustformel für den Anhalteweg ist ein Resultat Reaktionsweg und Bremsweg. Daraus ergibt sich der empfohlene Mindestabstand. Da ist nichts veraltet. Physik ändert sich nicht. Deine anderen Verhaltensweisen beim Autofahren wie "Daumenlenken" und zu geringer Abstand lassen bestimmt nicht nur mich zweifeln, ob Du so ein guter Fahrer bist, wie Du gern sein möchtest.

    Erstens schlage ich vor, dass du deine Du-Botschaften stecken lässt. Dafür ist ein solches Forum nicht da!


    Zweitens schlage ich vor, du informierst dich mal darüber, was die althergebrachte Faustformel im Vergleich zu den Bremswegen moderner Autos sagt.


    Denn - ich rede wohlgemerkt nicht vom Reaktionsweg, denn bei dem vermute ich, dass er sich bei den meisten Verkehrsteilnehmern aufgrund von digitaler Informationsüberflutung und nachlassender Intelligenz sowie zunehmender Ablenkung mittlerweile verschlechtert hat - der Bremsweg beträgt bei 100 km/h laut Faustformel 100 Meter, während moderne Autos wie auch der Tiguan zwischen etwas über 30 und 40 Metern benötigen.


    Drittens: Vielleicht ist dir entgangen, dass ich meinem Daumenspruch ein "quasi" hinzugefügt hatte, Und womöglich hat dein Auto keinen Travel Assist, der das Fahrzeug automatisch in der Mitte der Fahrspur hält und lediglich alle zehn bis zwölf Sekunden dazu auffordert, das Lenkrad zu übernehmen. Das heißt, in dieser Zeit kann man sehr wohl tatsächlich mit dem Daumen "lenken".


    Vielleicht liest du dir anhand dessen meine Aussagen noch ein zweites Mal durch und überlegst, was daran abenteuerlich sein soll.

    "Der Zweck der Diplomatie ist die Verlängerung von Krisen (Mr. Spock, Raumschiff Enterprise)!"

    Einmal editiert, zuletzt von Toffil ()

  • Die "alte" Faustformel bezieht sich auf eine normale Bremsung. Und da sind 100m aus 100 km/h auch heute noch durchaus OK.

    Es gibt noch die Faustformel für eine Gefahrenbremsung. Da bleibt der Reaktionsweg natürlich gleich, aber der Bremsweg wird halbiert, sodass man aus 100km/h noch 50m Bremsweg hat.


    Bedeutet letztendlich folgendes:

    Beide Fahrzeuge fahren 100 km/h, haben 100m Bremsweg, 1 sek Reaktionszeit

    Abstand 28m; Abstand nach Bremsung: 22 cm!


    Beide Fahrzeuge fahren 100 km/h, haben 50m Bremsweg, 1 sek Reaktionszeit

    Abstand 28m; Abstand nach Bremsung: 22 cm!


    Beide Fahrzeuge fahren 100 km/h, haben 35m Bremsweg, 1 sek Reaktionszeit

    Abstand 28m; Abstand nach Bremsung: 22 cm!


    Der Abstand ist nach der Bremsung immer der gleiche. Vorausgesetzt, beide bremsen identisch.



    Unterschreitet man jetzt aber den Sicherheitsabstand noch weiter, kommt folgendes heraus:


    Beide Fahrzeuge fahren 100 km/h, haben 100m Bremsweg, 1 sek Reaktionszeit

    Abstand 20m; Aufprallgeschwindigkeit: 13,9km/h


    Beide Fahrzeuge fahren 100 km/h, haben 50m Bremsweg, 1 sek Reaktionszeit

    Abstand 20m; Aufprallgeschwindigkeit: 27,8km/h


    Beide Fahrzeuge fahren 100 km/h, haben 35m Bremsweg, 1 sek Reaktionszeit

    Abstand 20m; Aufprallgeschwindigkeit: 39,7km/h


    Durch die immer besser werdenden Bremsen vergrößert sich die Aufprallgeschwindigkeit enorm. Deshalb gilt heutzutage mehr denn je, dass man den Sicherheitsabstand nicht unterschreiten sollte.


    Der vorgeschriebende halbe Tachowert als Mindestabstand ist wie oben ersichtlich nicht zwingend notwendig, aber als Richtwert sehr gut tauglich. Ich habe oben ja nur 28 m bei 100 km/h genommen und es reichte gerade so. Aber wer aus 100 km/h einmal mit 22 cm Abstand hinter dem Vordermann zum Stehen kam, der hält in Zukunft freiwillig mehr Abstand ein. Garantiert.


    Die 50m bei 100km/h reichen übrigens für eine Reaktionszeit von 1,8 sek. Aber wer ehrlich zu sich selbst ist, der weiß, dass man schon manchmal 1-2 sek nicht auf die Straße schaut: bei Whatsapp-Nachrichten, beim Bedienen des Radios...


    PS: Den Reaktionsweg rechne ich übrigens nicht nach Faustformel ("v/10*3": also "durch 3,3333", sondern mit echten "durch 3,6")

    150 PS TDI Schaltung + HUD + dig. Display + 360°Cam + 4x Sitzheizung + AHK schwenkbar + 3 Pedale rechts

  • Das stimmt. Und weniger als 30 Meter bei 100 km/h sind Irrsinn.


    Zu WhatsApp und Co.: Ich halte es für einen Skandal, wie erstens die Bedienung moderner Autos organisiert ist - das schlimmste Beispiel dafür ist der Wegfall der iDrive bei BMW - und was man zweitens alles während der Fahrt mit dem Smartphone machen kann.


    Aber mal wieder zurück zum eigentlichen Thema:


    Wie geht das vor sich mit dem Decodieren, und wer macht so etwas?

    "Der Zweck der Diplomatie ist die Verlängerung von Krisen (Mr. Spock, Raumschiff Enterprise)!"