Beiträge von Matzfetter

    Hallo Andreazzz,


    das mit den 4,5 bar bei Transporterreifen ist richtig,


    Bitte achte darauf das kein Fett im Zugmaul oder der AHK ist.
    Ehe du einen Kaufst solltest du zum Händler deines Vertrauen gehen, viele bieten an, solltest du einen Kaufen erstatten sie dir den Mietpreis.so kann’s du erst einmal testen ist das wirklich was für dich.


    Wir campen seit nun 40 Jahren, zwischendurch immer mal Hotel, Ferienwohnung, Ferienhaus usw. ausprobiert haben aber immer wieder den Camper flott gemacht.


    wünsche dir viel Spaß.

    hallo Andreazzz,


    hier sollten neue Reifen, der Luftdruck der Reifen angepasst und die Stützlast voll ausgereist werden. Luftdruck bei mir bei einer Reifengröße von 205/70/18 ist 4,2 bar.
    Stützlast habe ich 85 kg Reifenmarke Dunlop. Sollte er keine Schlingerkupplung haben würde ich die nachrüsten. Bringt in der Fahrstabilität mit dem Fahtstabilitätssystem von VW sehr viel Sicherheit.
    Sprit Verbrauch für eine Strecke von ca. 800 km 10,5 Liter in Durchschnitt.

    hallo zusammen,
    Es gibt große Unterschiede in der Stärke der Folie die meisten haben nur 3my,
    gute Folien haben 5 my und sehr gute Folie ab 7 my. Vw verwendet meines Wissens 3 my Folie. Abziehen und eine bessere Qualität verwenden.

    hallo Andreazzz,
    ich fahre seit nunmehr 35 Jahre mit Wohnwagen.
    Mein von den Ps Zahlen geringste Auto war ein VW Käfer 1303 mit 75 PS. Durfte damals, klaube, so um die 900 kg ziehen. Mein erster Wohnwagen hatte 920 kg zulässiges Gesamtgewicht. Lief Top.


    Was ich damit sagen will ist das läuft prima. Heute sind wir eigentlich alle verwöhnt und durch die vielen Beschränkungen, die sicherlich auch ihre Berechtigung haben eingeschränkt.
    Viele meiner CP Freunde haben ebenfalls ein Fahrzeug mit 1700 kg zulässige Anhängelast und den Wohnwagen ebenfalls mit zulässigem Gesamtgewicht von 1700 kg. Funktioniert, solange Du nicht dauernd Bergpässe fahren willst. Da wird er sich sicherlich schwer tun.

    hallo und hier nochmal die laut TÜV übliche Berechnung für das zu ziehende Gewicht für die 100 km Zulassung des Gespannes.


    100 km/h Zulassung für Anhänger - TÜV NORD
    Wer mit einem Wohnwagen flott in den Urlaub starten möchte, sollte sich für sein Gespann eine Tempo-100-Genehmigung zulegen.


    Mit ihr dürfen Sie statt mit den üblichen 80 km/h mit bis zu 100 km/h über die Autobahn und Kraftfahrstraßen eilen.


    Schnell ans Ziel kommen mit Ihrem PKW-Anhänger mit 100 km/h


    Grundsätzlich gilt für Gespanne Tempo 80. Wer mit Anhänger schneller fahren möchte, kann dieses an jeder unserer TÜV-STATIONEN begutachten lassen. Mit dieser Bestätigung erhalten Sie die erforderliche Tempo 100-Plakette bei Ihrer Zulassungsbehörde. Diese Tempo 100-Regelung kann gelten für:


    PKW und andere mehrspurige Kraftfahrzeuge (z.B. Wohnmobil) mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 t


    Die technischen Voraussetzungen sind:


    Ihr Auto ist mit ABS ausgestattet
    Der Anhänger ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h geeignet
    Die Anhängerreifen sind für 120 km/h ausgelegt und haben wenigstens den Geschwindigkeitsindex L
    Die Reifen sind jünger als sechs Jahre.
    Außerdem müssen bestimmte Masseverhältnisse zwischen Anhänger und Zugfahrzeug eingehalten werden.
    Die gesetzlich zulässige Gesamtmasse des Anhängers zu berechnen, ist ein wenig kompliziert.


    Achten Sie auf Ihr Gewicht


    Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers, der mit 100 km/h betrieben werden soll, hängt vom Leergewicht des Zugfahrzeugs ab ( x mal Leergewicht). Den Faktor X, mit dem das Leergewicht zu multiplizieren ist, entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle.


    Technische Ausrüstung des Anhängers


    ohne hydraulische Stoßdämpfer mit Bremse und hydraulischen
    Stoßdämpfern
    Wohnwagen andere Anhänger
    0,3 0,8 bzw. 1,0* 1,1 bzw. 1,2*


    Die mit „*“ versehenen Werte dürfen in Anspruch genommen werden, wenn:


    der Anhänger mit einer geeigneten Kupplung mit Stabilisierungseinrichtung oder der Anhänger mit einem geeigneten fahrdynamischen Stabilitätssystem oder das Zugfahrzeug mit einem geeigneten fahrdynamischen Stabilitätssystem für den Anhängerbetrieb (Bestätigt in der Zulassungsbescheinigung) ausgerüstet ist. Wenn Ihnen diese gesetzliche Regelung etwas kompliziert erscheint, sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie gerne.


    wenn du sowohl ein fahrdynamisches Stabilitätssystem im Fahrzeug und ein Schlingerkupplung hast kommt der Wert Leergewicht Fahrzeug gleich zulässiges Gesamtgewicht Wohnwagen zum tragen so unser TÜV vor Ort.

    was man hat, ist wenn in unmittelbarer Nähe zur Fahrbahn eine Nebenspur separat mit einer anderen Geschwindigkeitsbeschränkung ausgeschildert ist, er dieses Schild erfasst. Aber man weiß ja wo man Fährt.