Beiträge von Matzfetter

    hallo zusammen,


    wie bereits von Uwe angemerkt, verkleben ja, Schrauben heißt Bohren.
    In Metall, heißt wenn nicht sauber verarbeitet irgendwann „Rostet“ es.
    Die sollen, wenn mein Fahrzeug betroffen ist mir bitte genau sagen wie sie hier verfahren wollen. Bleibe dran werde mal mit meinem neuen freundlichen Kontakt aufnehmen.
    sollte ich was hören gebe ich es hier bekannt.

    hallo Matze67
    Alufelgen Original VW Suzuka 8,5 J x 20 in Dark Graphite, Volkswagen R,(5-Y Speichen Design) 255/40 R 20 ohne Bordsteinschäden mit fast neuen Gummis. ( 2600 Km ) incl.Reifendrucksensoren.
    Kannst Du mir hier einen Preis mitteilen?
    ralftrier@web.d

    hallo zusammen,


    hierzu habe ich erst kürzlich diesen Hinweis von der Bundesnetzagentur gelesen.



    Bundesnetzagentur warnt vor Billig-Elektronik aus China


    Im Netz boomen "China-Portale" für Elektro-Schnäpp­chen. Da die Seiten oft auf Deutsch sind, wissen Verbrau­cher teils gar nicht, wo sie bestellen - und rechnen auch nicht mit den mögli­chen Problemen.


    Immer mehr Geräte und Produkte werden per Post direkt aus Fernost verschickt. Damit nehmen auch die Probleme zu, weil viele dieser Waren unsi­cher sind oder ihr Betrieb hier­zulande sogar verboten ist. Insbe­sondere bei Waren mit sehr nied­rigen Preisen, die online ange­boten und direkt aus Dritt­staaten verschickt werden, sollten Verbrau­cher beson­ders kritisch sein, rät die Bundes­netz­agentur.
    Nach dem Auspa­cken auf CE-Kenn­zeichen achten
    [Blockierte Grafik: https://www.teltarif.de/img/arch/2020/kw04/online-shopping-china-was-beachten-import-1m.jpg]
    Bestellungen aus China-Shops boomen, nach dem Auspa­cken sollte man bei elek­troni­schen Geräten zwei Dingen beson­dere Aufmerk­samkeit schenken: einer deutsch­spra­chigen Bedie­nungs­anlei­tung und der CE-Kenn­zeich­nung. Fehlt eines dieser Merk­male, ist das jewei­lige Produkt der Bundes­netz­agentur zufolge nicht für den euro­päischen Markt vorge­sehen und kann ein Risiko für den Verbrau­cher darstellen. So ein Gerät nimmt man am besten gar nicht erst in Betrieb.
    Die Bundes­netz­agentur hat 2019 allein im Online-Handel den Verkauf von 3,5 Millionen unsi­cheren Produkten verboten, die Funk­störungen oder elek­troma­gneti­sche Unver­träg­lich­keiten verur­sachen und in der EU nicht vertrieben werden dürfen. Darunter waren viele Blue­tooth-Laut­spre­cher und Mobil­funk- oder GPS-Stör­sender, deren Ver- und Betrieb in Europa nicht zulässig ist.
    Zudem sei in Koope­ration mit dem Zoll die Einfuhr von rund 0,4 Millionen nicht konformen Produkten nach Deutsch­land unter­sagt worden. Im Handel seien zudem 4,5 Millionen unsi­chere Produkte gesperrt worden, etwa "Wanzen­finder" ohne CE-Kenn­zeichen oder ohne deut­sche Bedie­nungs­anlei­tung. Bei weiteren 0,6 Millionen Produkten habe es etwa Vertriebs­verbote gegeben - oder formale Mängel nicht konformer Produkte mussten behoben werden.


    ist es das wirklich wert so ein Risiko für Leib und Leben einzugehen?


    Finde ich persönlich nicht :(:thumbdown:

    hallo vwjunky1981,


    sieht auf den ersten Blick recht billig aus, vom Preis her erwarte ich da nichts hochwertiges.
    Teile uns doch mal mit, wie so der erste Eindruck der Nachrüstblinker ist.

    nun für die, die es nicht verstanden haben.


    Ich habe nichts von messen der Öltemperatur geschrieben, habe lediglich aufgezeigt unter welchen Bedingungen im Motor welche Temperaturen entstehen. Aus diesen Temperaturen entsteht der Mittelwert den man angezeigt bekommt.


    Dieser wird immer noch in der Ölwanne gemessen.


    Verstanden?