Beiträge von Skullz101

    Darf ich keinen link aus einem anderen Forum zitieren?


    Korrekt, siehe:


    Auszug:


    10.) Wichtig: Externe Links, Reflinks, Gruppen...
    Bitte habt Verständnis, dass Reflinks oder Verweise auf externe Gruppen (Facebook, WhatsApp, etc) oder Foren kommentarlos gelöscht werden! Diese Links stören die Reichweite unserer Community und wir können nicht gemeinsam wachsen.
    Je größer das Forum, desto mehr profitieren alle User dieser Community.

    Noch ein Artikel zum Thema:


    VW Tiguan: Gebrauchtwagen-Check, Preise, Infos
    Wie gut sind gebrauchte VW Tiguan?


    "Der VW Tiguan ist eines der meistverkauften SUVs. Doch bei der ersten Generation sollte man zwei Bereiche genauer inspizieren. Und auch die zweite Generation hat eine Schwachstelle. Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!"


    (...)


    "Das macht Ärger: Frühe Tiguan II leiden manchmal unter Software-Updates nach dem VW-Dieselskandal. Die Folge: erhöhter Verbrauch oder weniger Durchzugskraft. Die häufig genommene DSG-Automatik quittiert verschleppte Wartung (sauberes Öl ist wichtig!) mit mehr Ruckeln beim Anfahren und Rangieren. Und die Bremsen nehmen längere Standzeiten im Freien übel und rosten dann."


    Komplett nachzulesen unter:
    https://www.autobild.de/artike…reise-infos-18757019.html

    … aus dem Newsticker der Süddeutschen Zeitung gefischt:



    Das erste Halbjahr ist nicht einmal um ;)

    Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude

    Zuschuss für den Kauf und Anschluss von Ladestationen


    https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Förderprodukte/Ladestationen-für-Elektroautos-Wohngebäude-(440)/


    Das Wichtigste in Kürze:

    - Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt
    - Für Ladestationen an privat genutzten Stell­plätzen von Wohngebäuden
    - Für Eigentümer und Wohnungs­eigentümer­gemein­schaften, für Mieter und Vermieter


    - Antrag stellen seit 24.11.2020 möglich -

    „Ihre Förderung bean­tragen Sie, bevor Sie Ihre Lade­station (z. B. Wallbox) bestellen.
    Den Antrag können Sie ab 24.11.2020 stellen.“


    Achtung, wichtig:
    „Voraussetzung für die Förderung ist, dass Sie für Ihre Lade­station ausschließlich Strom aus erneuer­baren Energien nutzen – zum Beispiel direkt aus der eigenen Photovoltaik-Anlage oder über Ihren Energieversorger.“

    Hallo Zusammen,


    das planen die Hersteller in Bezug auf Fahrzeuge mit Verbrenner - Antrieb:



    Quelle: Strategie: Diese Hersteller planen Verbrenner-Ende | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)


    VG Oli

    Trotz relativ geringer Ladeleistung, kann auch

    der Tiguan-Hybrid-Fahrer profitieren.


    Ich bin dafür, hoffentlich mit intelligenten
    Lösungen, für Anbieter und Kunden...


    Über die LIDL App könnte bspw. der Kunde
    mit den typischen Coupons „belohnt“ werden.
    Pro Euro Einkauf eine kWh kostenlos tanken ,

    oder so ähnlich ;)


    Ein Artikel dazu...

    Analyse: Elektromobilität: Das Ende des kostenlosen Ladens


    „Das Elektroauto kostenlos laden, während man im Supermarkt oder Möbelhaus einkauft? Bislang war das vielerorts möglich, doch bald schon werden diese Zeiten vorbei sein.


    Im Jahr 2015, also lange bevor Elektroautos massentauglich wurden, begann der Discounter Aldi Süd damit, erste Ladesäulen vor seinen Filialen zu installieren. Damit wollte man nicht nur eine Vorreiterrolle bei der Energiewende einnehmen, sondern vor allem auch neuen Kunden in die Läden locken. Die Logik dahinter ist denkbar einfach: Man gibt den Fahrern von Elektroautos die Möglichkeit, während des Einkaufs ihr Fahrzeug kostenlos zu laden. Im Gegenzug generieren diese regelmäßig Umsatz in der Filiale. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.


    In den Folgejahren griffen auch Kaufland, Lidl, Ikea und viele kleinere Geschäfte dieses Konzept auf. Doch mit der rasanten Zunahme an Elektroautos in Deutschland, kamen auch die Probleme – und bald schon wird das kostenlose Laden während des Einkaufs der Vergangenheit angehören. Zumindest in seiner heutigen Form.


    Wenn Kunden zu Ladestrom-Schnorrern werden


    (...)


    Kostenloses Laden wird kostenpflichtig – oder an Bedingungen geknüpft
    Hinzu kommt ein weiteres Problem: Da es nun immer mehr Elektroautos auf deutschen Straßen gibt, werden zunehmend Stimmen laut, die fordern, dass man gerade bei Einkaufszentren mehr Lademöglichkeiten schaffen sollte. Denn auf diese Weise kann man insbesondere „Laternenparkern“ die Elektromobilität schmackhaft machen. Nur wird eben kein Einzelhändler diese (hohe) Investition tätigen, wenn er dadurch nur noch mehr „Ladestrom-Schnorrer“ anzieht. Die Konsequenz daraus: Kostenlose Ladestationen, die an keinerlei Bedingungen geknüpft sind, werden im Einzelhandel zunehmend abgeschafft.


    Lidl hat in einigen Filialen schon vor Monaten damit begonnen, die abgegebene Strommenge zu begrenzen. Nach etwa 15 Kilowattstunden wird der Ladevorgang automatisch beendet. Im nächsten Schritt hat man die Lidl-E-Charge-App eingeführt. Ab sofort können nur noch registrierte Kunden den Ladevorgang über die App starten. Momentan ist das Laden zwar nach wie vor kostenlos, aber es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis man ein Abrechnungsmodell einführt. Vorstellbar wäre beispielsweise das Bezahlen mit Lidl-Plus-Bonuspunkten.

    Das Modell mit der Freischaltung per App beziehungsweise Kundenkarte findet man inzwischen auch bei immer mehr Einzelhändlern (Gartencenter, Baumärkte etc.), die nicht zu großen Ketten gehören. (...)“


    Weiter und komplett nachzulesen unter...

    https://t3n.de/news/elektromobilitaet-ende-ladens-1369440/

    VW Tiguan e-Hybrid im Test: Elektrisch auf der Kurzstrecke


    „Das bestverkaufte VW-Modell kombiniert die gefragte Karosserieform nun mit dem immer beliebteren Hybridantrieb. Wie harmonieren beide Erfolgsfaktoren im Alltag?


    E-Antrieb im Getriebe statt an der Hinterachse

    Der Antrieb des Tiguan eHybrid besteht aus einem turbogeladenen 1,4-Liter-Ottomotor mit 110 kW und 250 Nm, einer E-Maschine im Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe mit 85 kW sowie einer 13, netto 11 kWh fassenden Batterie vor der Hinterachse. Das Systemdrehmoment beträgt bis zu 400 Nm, die höchste Leistung 180 kW. Der elektrische Zweig ist genügend kräftig für batterieelektrische Fahrten, die Reichweite genügt für die 30 km des Durchschnittspendlers. Beim eHybrid grundsätzlich nicht erhältlich ist der Allradantrieb: Den Platz fürs hintere Differenzial und die Haldexkupplung beansprucht bei ihm die Batterie. Da die E-Maschine im Getriebe sitzt, kann sie ohnehin nicht in der sogenannten "P4-Anordnung" elegant effizient direkt auf die Hinterräder wirken.“


    (…) weiter unter:

    https://www.heise.de/tests/VW-…-Kurzstrecke-6033183.html

    Gebrauchtwagencheck
    VW Tiguan - mit Kanten besser durch die HU


    https://www.n-tv.de/auto/gebra…e-HU-article22568886.html


    „Der VW Tiguan ist weltweit ein Bestseller. Dabei hatte die erste Generation noch einige Macken, die die TÜV-Prüfer bemängelten. Mit der zweiten Generation zeigt der Wolfsburger nicht nur Kanten, sondern geht in der Regel auch problemlos durch die Hauptuntersuchung. Die erste Generation des VW Tiguan kam 2007, sah die kompakte Konkurrenz und setzte sich an ihre Spitze. Anfang 2016 ging das seit 2008 erhältliche SUV in Rente. Die Ablösung trat in seine erfolgreichen Fußstapfen, soll aber einiges besser machen - zum Beispiel beim TÜV.


    Auch der Tiguan II ist unschwer als VW-Familienmitglied zu erkennen. Doch anders als zuvor hat das Kompakt-SUV ein wenig an Biederkeit eingebüßt. Die Sicken und Kanten sind definierter, wirklich auffällig wirkt es jedoch nicht. Designexperimente standen bei der Entwicklung des Fahrzeugs nicht im Lastenheft. Dafür nutzt das SUV wie etwa der Golf Technikkomponenten aus dem Modularen Querbaukasten (MQB) des VW Konzerns und sieht je nach Ausstattung innen schick und modern aus.


    Reichliches Platzangebot


    (…)


    Erstaunlich hoher Bremsscheibenverschleiß


    Immer an Bord sind unter anderem Klimaanlage, Spurhalteassistent, geschwindigkeitsabhängige Servolenkung und City-Notbremsassistent mit Fußgängererkennung. Neben den drei Ausstattungsstufen (Trendline, Highline und Comfortline) gab es für die Erstbesitzer viele Möglichen noch Häkchen zu setzen. Dank MQB sind für den Tiguan unter anderem ein virtuelles Cockpit, Infotainmentsysteme mit Smartphone-Integration oder Head-up-Display erhältlich. Auch bei den Assistenten gab es reichlich Auswahl, darunter eine automatische Abstandsregelung und ein Anhänger-Rangier-Assistent. Beim NCAP-Crashtest erzielte das Kompakt-SUV fünf Sterne. Seit dem Facelift sind zudem die neue Infotainment-Generation auf Basis des Modularen Infotainment-Baukastens MIB3 sowie weitere Assistenzsysteme wie ein Nothalte- oder Travel-Assistent verfügbar. Die ersten Tiguan-Fahrzeuge der zweiten Generation sind mittlerweile beim TÜV zur Hauptuntersuchung vorstellig geworden. Ihre Besitzer können aufatmen. Anders als noch beim Tiguan I finden die TÜV-Prüfer bei den Themen Achsaufhängung und Achsfedern nichts zu beanstanden. Die VW-Ingenieure haben wohl aus den Problemen der ersten Generation gelernt. Auffällig ist das SUV allerdings auch in der Neuauflage beim Bremsscheibenverschleiß. Bei den anderen Kontrollpunkten setzen die Prüfer meist ein Häkchen.


    Fazit: Der Tiguan bietet viel Platz für Passagiere und Gepäck und je nach Ausstattung viel Komfort. Dass das Kompakt-SUV schon bei der Neuanschaffung kein Schnäppchen war, zeigt sich auch bei den Gebrauchtwagenpreisen. Für Modelle aus den ersten Zulassungsmonaten werden rund 14.000 Euro aufgerufen. Für einen gebrauchten Allspace müssen Interessierte bereits 20.000 Euro investieren.“


    Komplett nachzulesen unter:

    https://www.n-tv.de/auto/gebra…e-HU-article22568886.html

    Hallo Zusammen,


    wir begrüßen inzwischen das 2.000 Mitglied unserer Community :)

    Herzlich willkommen und viel Spaß im Forum.


    Wichtig und angenehm ist es, wenn der Austausch aktiv erfolgt :thumbup:


    Man kann sich bspw. persönlich vorstellen: Mitglieder stellen sich vor

    Oder weniger persönlich, das Auto vorstellen: Userfahrzeuge

    Locker flockig austauschen: Plauderecke

    ... oder in Technikthemen aktiv werden: VW Tiguan 2 Forum


    So oder so, viel Spaß im Forum 8)

    VG und schönen Sonntag


    Oli (&Markus admin )

    Auszug aus dem Artikel:
    NEUER VW TIGUAN (2020) FACELIFT AB 28.200 EURO
    R mit 320 PS, Hybrid mit Stecker


    "Volkswagen spendiert dem Tiguan II nach rund fünf Jahren ein Facelift. Die Elektronik wird schlauer, Ende 2020 kommen ein Tiguan R und ein Plugin-Hybrid dazu.
    Seit 2016 ist die zweite Generation des Tiguan am Start. Das SUV hat sich zum Bestseller im VW-Programm entwickelt und sogar den Golf überholt. In vier Werken fuhren zuletzt 910.926 Tiguan pro Jahr vom Band – alle 35 Sekunden einer. Der europäische Tiguan mit normalem Radstand kommt aus dem Stammwerk Wolfsburg, den Allspace mit langem Radstand fertigt das Werk im mexikanischen Puebla. Jetzt stellt VW das Facelift vor, das ab 1. Juli 2020 mit kurzem Radstand bestellbar ist."


    (...)


    "Neu gibt es vom Tiguan eine Plugin-Hybrid-Version, die als Tiguan E-Hybrid mit 245 PS an den Start geht. Der Antriebsstrang besteht aus einem 1,4 Liter großen Turbo-Vierzylinder und einem E-Motor, der von einer 13,0 kWh großen Batterie gespeist wird. Rein elektrisch fährt der E-Hybrid bis zu 130 km/h schnell und im WLTP-Zyklus 50 Kilometer weit. Per Schalter kann der Fahrer wählen, ober die maximale Leistung nutzen, Akkuladung aufsparen oder den Antrieb sich selbst überlassen möchte. Der Plugin-Hybrid hat Frontantrieb und DSG. Im längeren Allspace gibt es die PHEV-Version nicht."


    Klick:
    https://www.auto-motor-und-spo…an-2020-infos-bilder-suv/

    ABSATZFLAUTE WEGEN CORONA :
    VW muss Arbeit schon wieder herunterfahren


    Klick: https://www.faz.net/2.1690/abs…unterfahren-16767207.html


    Auszug:
    „(...) Im Stammwerk Wolfsburg soll die Produktion des kleinen SUV Tiguan sowie des Touran und des Seat Tarraco demnächst an vier Tagen komplett ruhen. Dies gelte an diesem Freitag (15.05.) sowie für den 20., 25. und 29. Mai, hieß es am Dienstagabend aus Unternehmenskreisen. Auch der neue Golf 8 ist betroffen, hier entfallen an den genannten Tagen aber vorerst nur einzelne Schichten. Zudem soll die Möglichkeit von Kurzarbeit mindestens auf den Zeitraum vom 18. bis 31. Mai erweitert werden. Angemeldet habe man die Option bei der Arbeitsagentur bis Ende Juni. (...)“