Ganzjahresreifen?
Wie sind Eure allgemeinen Erfahrungen
und was fahrt ihr auf dem Tiguan?
Ganzjahresreifen?
Wie sind Eure allgemeinen Erfahrungen
und was fahrt ihr auf dem Tiguan?
Ganzjahresreifen?
Wie sind Eure allgemeinen Erfahrungen
und was fahrt ihr auf dem Tiguan?
Ich habe für den Tiguan auch Ganzjahresreifen bestellt.
Warum? Ganz einfach, weil die Felgenauswahl noch nicht groß ist und so habe ich alle Möglichkeiten.
Mein Junior hat Ganzjahresreifen auf dem Golf und ist zufrieden.
Dennoch haben wir jetzt nach dem zweiten Winter Extra-Winterräder angeschafft und die Ganzjahresreifen werden
den Sommer über abgefahren.
Bei Nässe sind die Räder schon schlechter als reine Sommerreifen, vor allem jetzt nach 2 Jahren, das muss klar gesagt werden!
Und im Winter? Wie schaut es im Schnee aus?
Ich überlege bei jedem Auto wieder aufs Neue, aber am Ende würden es bisher immer zwei Standardradsätze Sommer/Winter.
Und im Winter? Wie schaut es im Schnee aus?
Ich überlege bei jedem Auto wieder aufs Neue, aber am Ende würden es bisher immer zwei Standardradsätze Sommer/Winter.
Es kommt wohl sehr auf die Marke an!?
Ich habe ziemlich aktuell einen Test gelesen, wo der beste Ganzjahresreifen nahezu an einen Winterreifen ran kommt.
Ich weiß aber nur noch, dass der Dunlop nicht so gut war.
Und leichte Probleme mit Aquaplaning hatte alle.
Die Tester haben gesagt, für Regionen mit durchschnittlichem Winter wäen die Reifen ausreichend.
Mein Freund fährt auf seinem Ford Maverick 4x4 seit über 10 Jahren nichts anderes.
Ich werde mittelfristig auf jeden Fall für unseren frontgetriebenen Tiguan auch wieder 2 Sätze Räder anschaffen,
da unsere Winter auch mal hart werden können (Nähe Westerwald!!)
Irgendwie kann ich mich mit Ganzjahresreifen nicht so anfreunden...
Das Problem ist immer: sie können zwar alles, aber nichts so richtig gut.
@Andreazzz wie du oben schreibst "die besten Ganzjahresreifen kommen fast an normale Winterreifen dran". -> Für den Winter gut, aber was ist im Sommer? Sind sie eventuell nur am Schmieren, haben wenig Grip und fahren sich schnell ab?
Auch wenn die Auswahl an schönen Felgen noch nicht so riesig ist, ich persönlich würde dann wahrscheinlich auf eine Drittanbieter-Felge aus dem Zubehör für die Winterräder greifen
Bin aber mal gespannt auf eure Erfahrungen mit den Ganzjahresreifen, vielleicht werde ich ja eines besseren belehrt
Vermutlich ist die Entscheidung eng mit dem Wohnort verbunden...
In München andere Ansprüche als in Stuttgart oder Dortmund
Bei mir war die Entscheidung für Ganzjahresreifen im Wesentlichen auch an den Wohnort gebunden.
Wenn denn dann hier im Pott mal richtig Winter ist (gefühlt sind das ja max 1-2 Tage im Jahr), dann nützen mir Winterrreifen und/oder Allrad nicht viel weil sich auf den Straßen dann sowieso nichts mehr bewegt.
Winterurlauber sind wir auch nicht.
Dazu spare ich mir die Lagerung, den zweiten Felgensatz, 4 Drucksensoren und die Umschrauberei.
Mein Fahrverhalten ist eher zurückhaltend. Ich gehe davon aus, dass auch durchschnittliche Ganzjahresreifen damit zurecht kommen
Sollten die Ganzjahresreifen nicht wie erwartet funktionieren, besteht ja immernoch die Möglichkeit einen zweiten Satz anzuschaffen.
Alles anzeigenBei mir war die Entscheidung für Ganzjahresreifen im Wesentlichen auch an den Wohnort gebunden.
Wenn denn dann hier im Pott mal richtig Winter ist (gefühlt sind das ja max 1-2 Tage im Jahr), dann nützen mir Winterrreifen und/oder Allrad nicht viel weil sich auf den Straßen dann sowieso nichts mehr bewegt.
Winterurlauber sind wir auch nicht.
Dazu spare ich mir die Lagerung, den zweiten Felgensatz, 4 Drucksensoren und die Umschrauberei.
Mein Fahrverhalten ist eher zurückhaltend. Ich gehe davon aus, dass auch durchschnittliche Ganzjahresreifen damit zurecht kommen
Sollten die Ganzjahresreifen nicht wie erwartet funktionieren, besteht ja immernoch die Möglichkeit einen zweiten Satz anzuschaffen.
Der Tiguan hat ab Werk eine Reifenkontrollanzeige, die über die ABS-Sensoren funktioniert.
Das hat in unserem Golf bisher 2x problemlos funktioniert.
Natürlich muss man den defekten Reifen dann erst suchen, aber wie oft kommt das vor und im Kofferraum habe ich den kleinen Kompressor mit Druckanzeige.
Die Anzeige kommt bei etwa 0,2-0,3 Bar Druckverlust.
Wofür brauche ich da noch zusätzliche Drucksensoren?
Was mich aber mal interessieren würde: Wie fuktioniert das mit den selbstversiegelnden Reifen? Ist ja anscheinend auch bei den Ganzjahresreifen vorhanden!? Ist das zuverlässig? Und wie merke ich dann, ob es einen Reifen erwischt hat?
Drucksensoren haben u.A. den Charme, dass man optimieren kann, bspw. da man sieht welche Auswirkungen Temperatur, Zuladung und Geschwindigkeit etc auf den Druck haben
Versiegelte Reifen? Conti Seal oder wie das heißt?
Da habe ich noch keinerlei Erfahrung, sehe aber auch die Gefahr, dass man den Fremdkörper zu spät entdecken könnte.
Interessante Themen kommen auf
Die Kontrolle über die ABS-Sensoren hat natürlich den Vorteil, dass keine zusätzlichen Geräte angeschafft und eingebaut werden müssen.
Die neue Variante mit den Drucksensoren in den Reifen und der genauen Anzeige des Ist-Zustandes eröffnet allerdings ganz neue Möglichkeiten - wie Skullz101 schon schrieb.
Ja, ich glaube das müssten Conti Seal sein. Habe damit auch keinerlei Erfahrungen. Eine etwas häufigere Sichtkontrolle scheint mir da auch angebracht.
Ja, ich glaube das müssten Conti Seal sein. Habe damit auch keinerlei Erfahrungen. Eine etwas häufigere Sichtkontrolle scheint mir da auch angebracht.
Auch wenn´s jetzt nur bedingt mit dem eigentlichen Thema und nicht speziell mit Ganzjahresreifen zu tun hat, ich
kann nur immer wieder aufgrund meiner Erfahrungen das Ersatzrad, bzw. wenigstens ein Notrad empfehlen!
Auch das Conti-System kommt - wie bereits vermutet - sehr frühzeitig an seine Grenzen.
Ich habe mich nun mal aufgrund der Erörterung hier, schlau gemacht:
Eine Weiterfahrt mit beschädigtem Rad ist nicht ungefährlich und ein Reifendruckkontrollsystem wird dringend empfohlen.
Ob die Ausrüstung damit auch Pflicht ist, wie bei Runflat, wollte (oder konnte) mir mein Gesprächspartner nicht sagen.
In wie weit eine Weiterfahrt möglich ist, will mir kein Experte sagen und sich nicht festlegen.
Im Gegenteil, man empfiehlt mir umgehend (was heißt denn umgeghend?) den Besuch bei einem Fachmann (?), also vermutlich ein Reifenfachbetrieb, der sich den Reifen ansehen und einen "Stopfen" einbringen soll.
Außerdem funktioniert die Technik nur bei "Durchstichen" (Schraube, Nägel) bis 5mm Durchmesser, bei Schnittverletzungen also offenbar auch nicht.
Für mich hat diese Sache erkennbar nur einen einzigen Vorteil, ich kann mich möglicherweise von der Autobahn auf einen Parkplatz "retten" zum Rad wechseln.
Ich muss jetzt leider etwas ausholen:
Bei BMW schwor man auf Run-Flat-Reifen, wahnsinnig schwer und unkomfortabel, aber angeblich ein Sicherheitsgewinn.
So ausgerüstet, startete ich Samstagsnachmittags zu einer Wochendtour an die Nordsee.
Unterwegs dann die Luftdruckwarnung, Reifen verliert Luft!
Ich rief den BMW-Pannendienst an und habe so einiges erlebt, was mir das Wochenende wahrlich versüßt hat.
Kein Pannendienst von BMW in der Nähe hatte einen Reifen parat, bzw. konnte diesen am Samstagabend montieren.
BMW empfahl eine Übernachtung an Ort und Stelle (trotz Buchung woanders) und meine Bitte nach einem Ersatzfahrzeug wurde abgelehnt.
Ich könne 350 km mit den Reifen fahren, erzählte mir die Dame am Telefon.
Und dann erzählt mir diese blöde Kuh (sorry!) noch, dass man statistisch nur alle X Jahre eine Reifenpanne habe, dass sei eben Pech und damit müsse man leben!
Im Nachhinein bekam ich von BMW dann auch noch schriftlich, dass nur maximal 80km mit 80km/h möglich seien.
Ich habe insgesamt über 2 Stunden telefoniert und hatte die Nase dann voll.
Ich habe an jeder 3. Tankstelle die Luft aufgefüllt und bin (Klack, klack, klack) 250 km zum Urlaubsort und Sonntagabend wieder zurück gefahren, nachdem mir unser Urlaubsnachbar in Eigenregie mit einem Werkzeug ähnlich einer Knüpfnadel so eine Art Wurst in das Loch gezogen und verklebt hat - bis zu diesem Zeitpunkt wusste ich nicht, dass es so etwas überhaupt gibt!
Hätte der Tiguan keine Ersatzradmulde gehabt, hätte ich das Auto definitiv nicht bestellt.
Auch das ist - neben dem miesen Service und der unmöglichen Kundenbetreuung - ein Grund, weshalb ich nach fast 30 Jahren mit BMW-Brille, keinen Neuen aus München mehr kaufe.
Ein Notrad lasse ich mir noch gefallen, damit ist wenigstens die relativ problemlose Weiterfahrt möglich, aber nie mehr ohne Ersatzrad!
Genau sowas ist mein Worst-Case Albtraum zum Thema Reifen (mal abgesehen von einem Platzer).
Aber mit Notrad und Reifendruckkontrollsystem sind wir da ja auf der relativ sicheren Seite.
Ich sehe diese Versiegelung eher als eine Wahrscheinlichkeitsminimierung für eine Reifenpanne.
Genau sowas ist mein Worst-Case Albtraum zum Thema Reifen (mal abgesehen von einem Platzer).
Aber mit Notrad und Reifendruckkontrollsystem sind wir da ja auf der relativ sicheren Seite.
Ich sehe diese Versiegelung eher als eine Wahrscheinlichkeitsminimierung für eine Reifenpanne.
Mir ist mal ein Hinterreifen auf dem Mercedes W124 meines Vaters geplatzt, d.h. rundum aufgerissen, bei ca. 130 km/h.
Das war sogar relativ harmlos, das Auto zog unwahrscheinlich stark nach rechts und ich kam sogar noch richtig gut auf der Standspur zum Stehen.
Muss so um 1990 gewesen sein, das Auto hatte kein ABS, kein ESP, nichts.
Also sollte doch selbst ein Reifenplatzer mit den Assistenzsystemen heute zu bewältigen sein, obwohl... so etwas 1x im Leben reicht auch vollkommen.
Ich hab noch irgendwo ein Foto von dem Reifen, kann man das hier hochladen?
Hay
Ich habe mein Ersatzrad aus Platzgründen verbannt.
Habe ein Dichtmittel und ein Kompressor im Auto.
Dies habe ich schon mit einem abgefahrenen Reifen getestet, Einaml nach anleitung und einmal mit meinem freundlichen Reifenhändler zusammen.
Nach seiner Anleitung hat dies sehr gut geklappt, und hat auch ca. 500 km gehalten, dann habe ich neue Reifen auf das Fahrzeug montieren lassen.
Diese waren sowieso fällig.
mfg
mike
Bisher war mein Plan B mich im Falle eines Fallles mit den Winterreifen zu retten. Das fällt mit Ganzjahresreifen ja jetzt aus. Sollte ich den Platz mal dringend benötigen, kommt das Notrad in die Garage.
Bilder hochladen geht über die Büroklammer (neben den Smileys)